Vorbereitung




Die Vorbereitung auf die Ankunft Ihres Au Pairs beginnt lange bevor das Au Pair vor Ihrer Haustür auftaucht. Das Au Pair wird ein Jahr lang ein Teil Ihrer Familie sein, deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihre Kinder Ihr Au Pair kennenlernen, bevor es an bei Ihnen ankommt. Das Kennenlernen Ihres Au Pairs zeigt ihr, dass Sie sich um sie kümmern, und ermöglicht es Ihnen, ein Lebensumfeld zu schaffen, in dem sich Ihr Au Pair wohlfühlt.


Um Ihr Au Pair kennenzulernen, verwenden Sie Skype oder eine andere Plattform, mit der Sie und Ihre Kinder Ihr Au Pair beim Sprechen sehen können. Planen Sie regelmäßige Gespräche in den Monaten und Wochen vor der Ankunft Ihres Au Pairs.


Voraussetzungen




  • Um dem Aupair zu ermöglichen die deutsche Sprache zu erlernen muss die Familie als Umgangssprache Deutsch sprechen. Wenn Deutsch nicht die Muttersprache der Gastfamilie ist, sondern von der Familie als Hauptsprache im Haushalt gesprochen wird, darf das Au Pair nicht aus dem Herkunftsland der Gasteltern stammen.
  • Mindestens ein Kind unter 18 Jahre lebt in der Familie.
  • Zwischen der Gastfamilie und dem Au Pair darf keine Verwandtschaft bestehen.
  • Auch Alleinerziehende und unverheiratete Paare mit Kind können ein Au Pair aufnehmen.
  • Mindestens einer der Gasteltern muss deutscher Staats­angehöriger sein oder die Staats­angehörigkeit eines Staates der EU, des EWR oder der Schweiz besitzen.



Die Kosten

Die Kosten für die Aufnahme eines Au Pairs sind, gemessen an der Leistung, überschaubar.


Das Au Pair kümmert sich täglich um Ihren Nachwuchs. Neben dem spielen, Hausaufgaben machen und ankleiden unterstütz Sie das Au Pair im Haushalt und geht, nach Absprache, auch mit Ihrem Hund spazieren. Auch die Suche nach einem Babysitter entfällt. Somit sind Sie viel flexibler und sparen teure Babysitter kosten. Besonders wenn Sie viele Kinder haben.


Kosten Beispiel




  • Taschengeld 280€. Ziel und Zweck eines Au Pair Aufenthaltist die Vervollständigung der Sprachkenntnisse (ggf. der Berufserfahrung) sowie die Erweiterung des Allgemeinwissens durch eine bessere Kenntnis des Gastlandes. Ein Au Pair erhält daher keinen Arbeitslohn im üblichen Sinne, sondern lediglich ein sogenanntes Taschengeld. Es beträgt 280 Euro im Monat, unabhängig von der Dauer der Hausarbeitszeit. Die Kosten für die An- und Rückreise sind in der Regel vom Au Pair selbst zu tragen. 


 

  • 50€ Bildungszuschuss. Jedem Au Pair ist die Möglichkeit zu geben, in seiner Freizeit an einem Deutsch-Sprachkurs teilzunehmen sowie kulturelle und geistig anregende Veranstaltungen zu besuchen. Die Gastfamilie ist verpflichtet, sich mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 600 Euro an den Kosten für den Spracherwerb zu beteiligen. Dieser Förderbetrag kann monatlich über eine Pauschale von 50 Euro an das Au Pair ausgezahlt werden. Dieser Betrag ist während der gesamten Dauer des Au-pair-Verhältnisses zu zahlen oder kann auch einmalig in Höhe von 600 Euro ausbezahlt werden.


 

  • Fahrtkosten zwischen ca. 30€-80€


 

  • Au Pair Verhältnisse unterliegen nicht der Sozialversicherungspflicht. Für das Au Pair muss in Deutschland eine Versicherung für den Fall der Krankheit, Schwangerschaft und Geburt sowie eines Unfalls abgeschlossen werden (Krankenversicherung einschl. Unfallversicherung). Ich empfehle auch eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Alle Versicherungsbeiträge werden von der Gastfamilie übernommen und betragen zwischen 520€ - 920€ pro Jahr je nach Ausstattung der Versicherung.


 

  • Mehrkosten Lebensunterhalt ab 150€. Das Au Pair isst, duscht, wäscht seine Kleidung. In der Regel geht der Mehrbedarf bei ca. 150€ los.


  • Einmalige Vermittlungsgebühr iHv. 350€